
Sprachbeispiele
Surselvisch L’uolp era puspei inagada fomentada. Cheu ha ella viu sin in pégn in tgaper che teneva in toc caschiel en siu bec. Quei gustass a mi, ha ella tertgau, ed ha clamau al tgaper: «Tgei bi che ti eis! Sche tiu cant ei aschi bials sco tia cumparsa, lu eis ti il pli bi utschi da tuts.» Rumantsch Grischun La vulp era puspè ina giada fomentada. Qua ha ella vis sin in pign in corv che tegneva in toc chaschiel en ses pichel. Quai ma gustass, ha ella pensà, ed ha clamà al corv: «Tge bel che ti es! Sche tes chant è uschè bel sco tia parita, lura es ti il pli bel utschè da tuts.» Deutsch Der Fuchs war wieder einmal hungrig. Da sah er auf einer Tanne einen Raben, der ein Stück Käse in seinem Schnabel hielt. Das würde mir schmecken, dachte er, und rief dem Raben zu: «Wie schön du bist! Wenn dein Gesang ebenso schön ist wie dein Aussehen, dann bist du der schönste von allen Vögeln.» |
Romontsch Sursilvan
Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden. Surselvisch (auch Oberländisch, rätoromanisch Sursilvan) ist ein rätoromanisches Idiom und wird im Surselva-Tal im Kanton Graubünden gesprochen, also im Vorderrheintal ab Flims/Flem bis zu den Kantonsgrenzen hinauf.
Das nächstverwandte Idiom ist das sich östlich anschliessende Sutsilvan. Ein Subdialekt des Sursilvan mit einigen Eigentümlichkeiten ist das Tuatschin
Rumantsch Grischun
Der Vokabeltrainer Rumantsch Grischun ist das erste und einzige Vokabellernprogramm, mit dem Sie den Grund- und Aufbauwortschatz des Rumantsch Grischun lernen können.
Das Lernprogramm deckt die wichtigsten Bereiche der Sprache ab.Sie lernen Wörter kennen aus den Bereichen Reisen, Unterhaltung, Kommunikation, Ferien, Sport und Spiel und vielen mehr.